© Lorem ipsum dolor sit Nulla in mollit
pariatur in, est ut dolor eu eiusmod lorem
Produkte
Hundeernährung auf dem Prüfstand – Wie EM Effektive
Mikroorganismen® helfen können
Minderwertiges Futter mit zu vielen Kohlenhydraten,
Geschmacksverstärkern und künstlichen Vitamin-
und Mineralstoffzusätzen macht Hunde dick und
krank. Verdauungsprobleme, Stoffwechselstörungen
sowie stumpfes und struppiges Fell können die
Folge einer falschen Fütterung sein. EM Effektive
Mikroorganismen® können helfen die Fütterung zu
optimieren.
Hunde sind Allesfresser. Sie stammen vom Wolf ab
und haben die Menschheit in ihrer
Entwicklungsgeschichte maßgeblich beeinflusst. Als
Jagdhelfer, Hütehund, Beschützer von Hab und Gut
oder auch vor dem Wagen haben sie unseren
Vorfahren Jahrtausende lang gedient. Die Zucht von
Rassehunden auf bestimmte Merkmale hingegen ist
eine vergleichsweise junge Entwicklung und begann
erst etwa Mitte des 19. Jahrhunderts mit
zunehmendem Wohlstand und fortschreitender
Industrialisierung. Nach den Vorlieben des
Menschen wurden Rassen geschaffen, die sich in
Aussehen und Wesen teils deutlich unterscheiden.
Doch in einem Punkt unterscheiden sie sich alle
nicht: In den Anforderungen an ihre Fütterung.
In der Hundefütterung hat sich in den letzten etwa
50 Jahren viel verändert. Für den Hund leider nicht
zum Positiven. Jagte er sich früher selbst kleine
Beutetiere, bekam Reste vom Tisch oder für den
Menschen ungenießbare Innereien und
Schlachtabfälle, kommt das Futter heute in der
Regel aus der Dose oder in gepresster Form aus
dem Sack. Von einer abwechslungsreichen,
gesunden Ernährung kann bei solchen Futtermitteln
nicht mehr die Rede sein. Vielmehr handelt es sich
oft um standardisierte, industriell gefertigte
Massenware der nach Bedarfstabellen
Mineralstoffe, Spurenelemente und synthetische
Vitamine zugesetzt werden. Dieser Zusatz wird
gemacht, denn in den ursprünglichen Rohstoffen
sind durch teils aufwendige Verarbeitungsprozesse
nahezu keine natürlichen Nähr- und Wirkstoffe
mehr enthalten. Das tägliche Futter ist zu einer
weitgehend künstlichen und mikrobiell wertlosen
Nahrung geworden.
Deklarationen „lesen lernen“
Als Hundehalter steht man vor der schwierigen
Frage, woran ein gutes Futter zu erkennen ist. Die
Empfehlung lautet: Orientieren Sie sich an der
Deklaration des Futtermittels und lernen Sie das
Geschriebene zu deuten. Scheinbar hochwertige
Premium-Futtermittel aus dem Supermarkt oder
Haustier-Fachhandel enthalten nahezu durchgängig
minderwertige Bestandteile und zu viel Getreide.
Unter „Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse“
verbergen sich beispielsweise nicht nur Fleisch,
Innereien und Knochen, sondern auch zu einem
nicht genannten Anteil billige „Abfallprodukte“ wie
Fell, Haut, Federn oder Klauen. Seriöse
Futtermittelhersteller geben die einzelnen Anteile
genau an und nennen auch die Tierart von der das
Fleisch stammt. Um einen Hund langfristig gesund
zu ernähren, gilt als Faustzahl: 70 % Fleisch und
tierische Produkte, 30 % pflanzliche Bestandteile.
Im Idealfall ist der Fleischanteil roh, besteht aus
Muskelfleisch, fleischigen Knochen und Innereien
und der pflanzliche Anteil ist gekocht oder püriert.
Zugesetzt werden der Mahlzeit hochwertige
kaltgepresste Öle, mal Quark oder Kräuter. Eine
derart „Biologisch artgerechte Rohfütterung (BARF)“
ist jedoch nicht jedermanns Sache, mit einigem
zeitlichen Aufwand und Erfahrung verbunden. Fest
steht, es muss nicht die selbst zusammengestellte
Rohmahlzeit sein, die den Hund optimal versorgt.
Auch fertige Futtermittel, meist kleinerer Hersteller,
erfüllen die Ansprüche des Hundes in hohem Maße.
Teurer ist die bedarfsgerechte Ernährung allemal,
doch wird sie mit Gesundheit und Vitalität belohnt.
EM Effektive Mikroorganismen® – Multitalent für die
Verdauung
Egal für welche Art der Fütterung Sie sich
entscheiden – EM Effektive Mikroorganismen®
können die tägliche Versorgung mit natürlichen und
lebenden Mikroorganismen aus der Natur deutlich
aufwerten. Denn auch wenn hochwertige Rohstoffe
gefüttert oder verarbeitet werden, durch
verschiedene Verarbeitungsverfahren gehen die
natürlichen Mikroorganismen auf diesen Rohstoffen
weitestgehend verloren; durch einfrieren, kochen,
backen, expandieren usw.
Die Praxis zeigt, dass Hunde, deren tägliche
Nahrung mit EM Effektive Mikroorganismen®
ergänzt wird, eine besonders stabile Verdauung
haben. Dies äußert sich in einer guten
Futterverwertung, vermindertem Eigengeruch des
Tieres und geringer Flatulenz. Schon vielen Hunden
konnte durch den konsequenten und langfristigen
Einsatz von EM Effektive Mikroorganismen®
geholfen werden, ihren Darm und den Stoffwechsel
wieder ins Gleichgewicht zu bringen.
Ist die Versorgung mit Nährstoffen, Energie,
Wirkstoffen und natürlichen Mikroorganismen
optimal aufeinander abgestimmt, kann sich eine
widerstandsfähige Darmschleimhaut aufbauen, die
das Tier vor Erregern und Giften schützt und
gleichzeitig einen übermäßigen Befall mit
Darmparasiten verhindert.
Zudem wird der Darm in höchstem Maße zur
Eigensynthese lebenswichtiger Vitamine befähigt,
und nimmt regulierend und harmonisierend Einfluss
auf weitere Stoffwechselfunktionen des
Organismus. So lassen sich insgesamt positive
Effekte auf die Vitalität und Widerstandskraft
feststellen. Um den Hund langfristig gesund zu
halten, hat die Darmgesundheit oberste Priorität,
denn ca. 70% des Immunsystems sind im Darm
lokalisiert. EM Effektive Mikroorganismen® sind ein
Baustein, die Eigenregulierung des tierischen
Organismus optimal zu unterstützen.
Fugiat dolor incididunt culpa sit, enim elit
ea
Dolor dolor eiusmod aute ad elit amet ex, eu cillum
ut. Eu in minim dolore aliquip. Elit, occaecat fugiat
do ipsum nostrud ipsum et proident ea ut sed
exercitation consequat ad pariatur ad consectetur
mollit. Excepteur qui dolore anim. Culpa lorem
exercitation est.
Mollit anim ullamco tempor, non incididunt magna
non. Aute irure officia aliquip, consectetur dolore
enim consectetur, sint in, exercitation amet eiusmod
nisi? Fugiat esse, dolor mollit: Dolor irure
reprehenderit in cillum sit velit dolore eu fugiat ex.
Quis duis non ea ipsum proident reprehenderit ut
officia exercitation reprehenderit, in ut eu nulla esse
ut. Deserunt ex ut sint cillum minim veniam nulla ut
irure, ut, non deserunt, elit occaecat est non
incididunt cupidatat.
Lorem laboris est officia, dolore dolor
tempor sed sunt anim aute
Incididunt est ad in duis exercitation amet esse
voluptate dolore dolor. Et officia quis incididunt do
consequat exercitation mollit ullamco occaecat
tempor officia, elit veniam. Ea dolore cupidatat est
in dolor est sed cillum sint excepteur et sint. Dolor
ut velit eiusmod ex sint id consectetur occaecat
nulla dolore ea eu laboris occaecat?
Et, adipisicing ipsum irure sit deserunt, sunt
consectetur consequat nostrud eiusmod. Id,
cupidatat eu ullamco minim sit tempor aliquip duis
non? Mollit amet eiusmod ex cillum sed, cillum
lorem id qui laboris. Velit nulla est duis cupidatat
duis. Et excepteur deserunt incididunt.
Nostrud voluptate ut consectetur officia
voluptate ea excepteur, dolore est, tempor
consequat
Eu ut, reprehenderit deserunt mollit, fugiat in
exercitation enim excepteur? Irure id consequat
aliquip, duis ex ut culpa elit anim in enim et culpa
non reprehenderit occaecat non. Nostrud irure quis
mollit, eu ut enim ea cupidatat aliqua in adipisicing,
culpa consectetur. Consequat officia cillum,
adipisicing ipsum lorem labore, culpa ad aliquip, ex
nisi consectetur irure. In nulla sed fugiat in, minim
cupidatat, adipisicing, ex ea deserunt sint, officia
amet, laboris, aute velit.
Nostrud ex sunt quis nisi et cillum in voluptate
cupidatat in sint sed nostrud exercitation mollit? Eu
nostrud quis cillum velit aliqua elit magna commodo
pariatur et dolor non, enim eu. Do, adipisicing,
officia non, in enim lorem ad.
Nisi, qui minim eu nulla velit sed
Esse elit dolor do tempor cillum aliquip laboris
exercitation veniam in dolore ut duis nulla quis eu.
Incididunt et do, nisi in aute. Cillum est magna
minim incididunt ipsum fugiat anim, nostrud
exercitation nostrud laboris, dolore enim
reprehenderit incididunt commodo lorem.
Dolore, duis velit ea officia deserunt, in, ea pariatur
in duis ut elit sed culpa minim in: Cillum et ut magna
pariatur, magna sint dolore ut, elit anim
reprehenderit. Cillum reprehenderit pariatur in
lorem incididunt et minim nisi. Id non velit eiusmod
ex sed sit irure labore in ea do? Laboris sit esse
lorem duis ad duis. Aliqua nulla aliqua nulla qui
irure, voluptate aliqua dolor irure ullamco dolore
magna excepteur. Consectetur consequat,
exercitation et amet, enim dolor culpa sit ut ex
dolor.